Blühwiese 

Blühpaten 

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen an , Blühpate zu werden. 
Helfen Sie mit , auch in diesem Jahr , wenn das Wetter diesmal mitspielt ;) , die Mainspitze ein wenig bunter zu machen . 



Helfen Sie mit, die Mainspitze bunter zu machen, 




für jeden was dabei ...


damit´s summt und brummt...

Kurzes Update zu 2022
 - es wurde noch mal Grün ....

dank des Regens und den milden Temperaturen im Herbst

wurde es noch mal grün auf unseren Blühwiesen

Zwar wurde es nicht mehr richtig bunt, aber immerhin

Blühwiesen 2022

Hier ein paar aktuelle Bilder und Info´s zu unseren / Ihren Blühwiesen . 

Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit sind die eigentlichen Blühflachen in Ginsheim und im Bischofsheim 

trotz einmaliger Beregnung und dem wenigen Niederschlag der letzten Tage und Wochen weitgehendst vertrocknet . 


Wir bedauern das sehr, haben aber unseren Beregnungs Schwerpunkt auf unsere betrieblichen Kulturen , wie Kartoffeln, Zwiebeln und Zuckerrüben. 

Dort, an unseren Zwiebel und Kartoffel Äckern, blüht und summt es wie schon im letzten Jahr.
Hier wird regelmäßig  beregnet , da ansonsten auch hier nichts wachsen würde. 

Ohne Wasser läuft nun mal nichts , gerade in so einem trockenen, heißen  Jahr wie 2022.

Wir hoffen, Sie haben trotz allem weiterhin Spaß an dem was wir tun, vielleicht kommt ja noch das ein oder andere Blümchen zum Vorschein , 

wenn die Tage etwas kühler werden und es irgendwann mal regnet ......



Es summt … 

Blüh Wiese in Bischofsheim, fast vor unsrer Haustür, parallel zum Lachenweg 

Auch den Hummeln 🐝 gefällst … 

Blühwiese in Ginsheim , gegenüber vom ehemaligen Lindenhof / Holzweg 

Auch am Abend gut besucht 🐝🦗🪰🦟

Warum Blühpate ?

Unsere Motivation

 

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft.  
 Artenreiche Blühwiesen sind überlebenswichtige Biotope  für eine Vielzahl von Insekten. Dort finden diese Nektar in Hülle und Fülle und bei rücksichtsvoller Pflege auch Brutrefugien. Von den Insekten wiederum profitieren Vögel, Amphibien, Kleinsäuger, Reptilien, Fische etc. Auf einer gut gestalteten Blühwiese können wir das „pralle Leben“ beobachten. Oftmals ziehen diese Flächen Arten aus dem gesamten Umkreis „magnetisch“ an. Und auch für uns Menschen bietet eine solche Wiese einiges: Entspannung, Glück, Freude, Abwechslung, Bewegung (zur Blühwiese), das Gefühl, das „Richtige“ zu tun, Entschleunigung, Gesundheit etc. 

Unser Vorhaben ...

 

Unterstützen Sie uns, weitere Blühstreifen/ Flächen anzulegen, 

um Lebensraum und Nahrungsbedingungen für Bienen und anderen Insekten zu schaffen.
Wir  säen wir   eine konventionelle , einjährige  Blühmischung an.  
  
 Die Artenzusammensetzung der Mischungen ist :  
 Alexandrinerklee 10 %, Dill 5 %, Esparsette 12 %, Fenchel 5 %, Inkarnatklee 9 %, Koriander 10 %, 
 Persischer Klee 4 %, Phazelie 5 %, Ringelblume 2 %, Rotklee 3 %, 8 % Saatwicke, 8 %, 
 Schwarzkümmel 4 %, Serradella 7 %, Sonnenblume 13 %, Weißklee 3 %. 

... mit Ihrer Unterstützung 

 

 Wenn man Pate für etwas wird, dann übernimmt man freiwillig für etwas Fürsorge, d.h. man kümmert sich um etwas.
 Landwirte können mithilfe der Blühpaten ihre Nutzfläche ohne finanzielle Einbußen in Blühflächen umwandeln. Neben der schönen Ansicht bieten sie  vor allem biologische Vielfalt.
 Die Flächen der Blühpatenschaften legen wir zusätzlich zu unseren bereits geplanten Blühstreifen/ Flächen für 1 Jahr  an . 

2021